Junior-Bläsertag 2022 in Rosbach

Die Jungbläser des Posaunenchors Rosbach beim Turmblasen 2022

Der Posaunenchor Rosbach bildet Blechbläser aus! Wer Trompete, Posaune, Horn oder Tuba ausprobieren möchte, kommt in diesem Jahr zum Junior-Bläsertag nach Rosbach!

Konzert mit Volcanic Brass am 23.09.2022 in der Adolf-Reichwein-Halle in Rosbach
Zum Auftakt des Junior-Bläsertages findet ein Konzert mit dem herausragenden Quintett VolcanicBrass statt. Die Preisträger von Jugend Musiziert haben ein kurzweiliges und hörenswertes Programm erarbeitet. Der Eintritt ist frei.

Junior-Bläsertag zum Mitmachen am 24.09.2022 in der Adolf-Reichwein-Halle in Rosbach
Von 09:30 bis 20:00 Uhr verbringen wir einen Bläsertag mit Spiel und Spass und Pizza zum Mittagessen. Geübt wird in verschiedenen Gruppen je nach Leistungsstand. Am Abschlusskonzert aller Gruppen um 18:30 Uhr in der Adolf-Reichwein-Halle wird das Gelernte in einem öffentlichen Konzert dargeboten. Mitmachen kann jeder. Infos und Anmeldung unter www.brassbook.de/bezirk/veranstaltungen/junior-blaesertag-2022/

Jugend Brasscamp 2022

Das Brasscamp ist ein mehrtägiger Lehrgang für Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Ausbilder von Posaunenchören der EKHN. Die Bläser der Jugend-Auswahlchöre Jups und Junior Brass haben parallel eine Arbeitsphase. Das Brasscamp findet in diesem Jahr wieder in den Sommerferien statt, am 14.-19.08.2022

Hier die Links zur Anmeldung:
Modul 1: Anfänger und fortgeschrittene Anfänger 14.-19.08.2022
Modul 2: Ausbilder 16.-19.08.2022
Modul 3: JuniorBrass und Jups

Förderung bein Instrumentenkauf

Wir freuen uns, dass wir unsere Bläserin Jule Marie Brumhard bei dem Kauf ihrer neuen Trompete unterstützen konnten. Jule ist langjährige Bläserin im Posaunenchor Schotten, ausgebildete Chorleiterin, Mitglied in den Auswahlchören JuniorBrass und Brass-ON. Bei dem Wettbewerb „Jugend Musiziert“ konnte sie mit ihrer neuen Trompete im Regionalwettbewerb den 2. Platz erreichen. Aktuell bildet sie die Jungbläser im PC Schotten aus. ­Als sie uns im letzten Jahr um Unterstützung bat, sind wir dem natürlich sehr gerne nachgekommen. Ihr möchtet Euch auch ein Instrument anschaffen? Dann stellt gerne jederzeit einen Antrag.

Arbeitsphase Volcanic Brass

Am Montag, den 27. Dezember trafen sich die Mitglieder des Quintetts „Volcanic Brass“ zu ihrer ersten gemeinsamen 3-tägigen Arbeitsphase im Museum in Romrod. Die Mitglieder des Ensembles sind Sem El-Hagge (Trompete, Piccolo-Trompete), Maximilian Althaus (Trompete, Flügelhorn), Daniel Eizenhöfer (Posaune), Florian Troitsch (Posaune) und Johannes Becker (Tuba). Die jungen Musiker kommen aus der Posaunenchorarbeit Oberhessens, spielen auch in den Ensembles „JuniorBrass“ und „Brass-ON“ mit und sind Dozenten der Bläserschule Oberhessen.

Während der Arbeitsphase wurde ein breites Konzert-Repertoire aufgestellt, welches von anspruchsvollen Stücken wie verschiedenen Quintett-Suites bis hin zu Schmonzetten reicht. Als Dozent trat hierbei Albert Wanner ein, der vor allem mit seiner musikalischen Erfahrung das ein oder andere Stück machbar werden ließ. Die Probenzeiten waren während der drei Tage nicht festgesetzt, sondern konnten durch das Quintett selbst bestimmt werden, wodurch eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre erreicht wurde. Im Verlauf der Probenphase konnten insgesamt 2 neue Quintett-Suites und mehrere Stücke einstudiert werden, die in das bereits bestehende Programm aufgenommen wurden. Für die Mittags- und Abendverkostung wurde das Quintett durch die ortsansässige Metzgerei Becker versorgt. Auch der Förderverein für die ev. Bläserarbeit Oberhessen hat dazu beigetragen, dass diese Arbeitsphase stattfinden konnte.

Zum Dank für die Nutzung des Museums wurde am Ende der Arbeitsphase ein Platzkonzert vor dem naheliegendem Altersheim veranstaltet, bei dem die Bewohner und Passanten auf der Straße Gelegenheit bekamen, das Quintett mit ihrem neuen Programm live zu erleben. Für den kommenden Sommer plant das Quintett mehrere Auftritte, sowie ein eigenes Konzert. Die Termine werden auf brassbook.de veröffentlicht.

Jubiläumsworkshop mit Michael Wiesner

Am 25. September fand nach einer Verschiebung und langem Warten nun der Workshop mit Michael Wiesner statt. Nicht nur der Förderverein hat in diesem Jahr Jubiläum, sondern auch der Posaunenchor Maulbach. Eine Woch vor ihrem festlichen Jubiläumstag 40 Jahre Posaunenchor Maulbach kamen Bläser aus ganz Oberhessen in das Gemeindehaus Maulbach für einen Tag Bläsermusik. Michael Wiesner hatte aber nicht nur Musik, sondern ein außergewöhnliches Repertoire dabei. Mit klarer Ansprache und gut abgestecktem Tagesziel konnten die Bläser ihr Wissen über Rhythmik bis hin zur Instrumentenpflege erweitern. Die Gastfreundschaft der Maulbacher, die spielenden Eichhörnchen im Garten und die frische Milch taten ihr Übriges. Einen herzilchen Dank an alle Beteiligten!

Jugend Brasscamp

Wir waren ausgebucht! Beim diesjährigen Brasscamp in den Sommerferien kamen über 80 Kinder und Jugendliche aus unseren Posaunenchören zusammen und haben in verschiedenen Gruppen je nach Leistungsstand geübt. Ein schönes Abschlusskonzert im Freien und mit einem dankbaren Publikum krönte die Veranstaltung. Dass das Camp unter erschwerten Bedingungen stattfinden konnte, ist vielen Menschen zu verdanken. Vor allem den LPW Albert Wanner und Frank Vogel, die zusammen mit ihren Mitarbeitern für ein erfolgreiches, sicheres und erlebnisreiches Camp sorgten.

Der Förderverein für die ev. Bläserarbeit Oberhessen hat auch in diesem Jahr wieder maßgeblich bei der Finanzierung unterstützt. Das war nur durch viele Spenden möglich, wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Arbeit von vielen Seiten. Vor allem bedanken wir uns bei der EKHN-Stiftung und dem hessischen Kultusministerium für die großzügige Förderung des Camps.

Bitte vormerken: Jugend Brasscamp 2022 14.-19. August 2022

Nachruf Dr. Johannes Brumhard

Wir trauern um Dr. Johannes Brumhard, guter Freund und langjähriges Vorstandsmitglied unseres Vereins. Doch schon lange vor der Gründung des Vereins setzte er sich für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Posaunenchorarbeit ein. Er gründete den Posaunenchor Schotten aus einer Schar von Jungbläsern heraus und überführte ihn in ein erfolgreiches Konzept. Mit seinen Erfahrungen und seiner Durchsetzungskraft wirkte er als Vorsitzender der Ideenwerkstatt des Posaunenwerks 2014/2015 mit immer wieder sehr guten Beiträgen und viel Engagement an Gedanken zur Neukonzeption mit. Als daraus der Plan zur Gründung eines Fördervereins für Bläserarbeit in Oberhessen entstand, konnte man mit der tatkräftigen Untersützung von Hannes rechnen. Er war Mitbegründer im Jahr 2016 und hatte seitdem das Amt des stellv. Vorsitzenden inne.

Er war ein verlässlicher, humorvoller und sehr guter Freund. Durch seine offene Art, auf Menschen zuzugehen, hatten wir eine wundervolle gemeinsame Zeit, sowohl beim Arbeiten als auch beim geselligen Teil. Er wird uns sehr fehlen, unsere Gedanken sind bei seiner Familie und all seinen Freunden.

Volksmusikworkshop mit Edgar Wehrle am 12.06.2021

Die Auftaktveranstaltung für unseren Jubiläumssommer war etwas ganz Besonderes. Es war seit langem der erste Termin, wo wieder gemeinsam musiziert werden konnte. Mit Abstand, Tests, Masken, Sonnenschein, Gulaschsuppe und Egerländer Blasmusik haben wir am letzten Samstag einen wundervollen Workshop in Rosbach verbracht. Vielen Dank an alle Teilnehmer, an Herrn Bürgermeister Steffen Maar für seinen Willkommensgruß, an den Posaunenchor Rosbach für die Gastfreundschaft und natürlich vor allem an Eddi Wehrle!

Wir sehen uns auf unseren nächsten Veranstaltungen!